Deine Zukunft als Berufskraftfahrer/in

Der Kraftfahrerberuf ist ein Beruf in dem viele Fachkräfte fehlen, oder Fachkräfte nach Ihrer Qualifizierung entdecken, dass dieser Beruf nicht der Richtige für sie ist. Dabei fehlen häufig Kenntnisse über die variablen Einsatzmöglichkeiten in diesem Berufsfeld, so dass gegebenenfalls unter Nutzung der bereits vorhandenen Qualifikationen Einsatzfelder gefunden werden können.
Migranten, Geflüchtete bringen aus ihren Heimatländern Vorstellungen und eingeübte Dank- und Handlungsschemen mit, die den Anforderungen an qualitätsgerechte Transporte unter Umständen nicht genügen.
Im Vorfeld der Kraftfahrerausbildung, kann in Verbindung mit einem Einzelcoaching und Praktika ausgelotet werden, ob der Kraftfahrerberuf für den Klienten geeignet ist.
Im Rahmen der Stoffvermittlung erhält der Klient umfängliches handlungsorientiertes und im jeweiligen Einsatzbereich (Personen oder Güterverkehr) anwendbares Wissen und wird auf seine Aufgaben als Berufskraftfahrer vorbereitet.
Kraftfahrer, die einen Wiedereinstieg planen erweitern ihr Wissen bezüglich weiterer fachlicher Spezifika die Arbeitgeber zur qualitäts- und ordnungsgemäßen sowie Sicheren Abwicklung ihrer Transportaufgaben benötigen.
Das bezieht sich sowohl auf die verschiedenen Bereiche des Personenverkehrs- wie Nahverkehr, Reiseverkehr, Linienverkehr mit den Bezügen zu unterschiedlichen Kundengruppen wie Kindern /Schülern, Älteren, Vergnügungsreisenden.
Im Güterverkehr sind Beschäftigungsmöglichkeiten im Werksverkehr, Gefahrguttransporten, Kurierdiensten, Möbeltransporten, der Begleitung von Künstlern und Orchestern auf Konzertreisen, innerstädtischen Lieferverkehren sowie der Besonderheiten bezüglich der Transportgüter und vieles mehr wählbar.
Nach Einstellung von Kraftfahrern, die vor kurzem den Führerschein erworben haben, stellen die Unternehmen fest, dass dringend benötigte weiterführende Kenntnisse und Fertigkeiten fehlen. Diese weiterführenden Kenntnisse und Fertigkeiten sind unbedingt erforderlich, um den Arbeitsplatz langfristig zu sichern.
Teilnehmer an diesem Modul erlernen Grundlagen bezüglich der Branche, des Kraftfahrerberufs im Personen und Güterverkehr.
Teilnehmer an diesem Modul erhalten in Vorbereitung auf eine Kraftfahrerqualifikation eine, in Zusammenarbeit mit Transportunternehmen erarbeitete zusätzliche Ausbildung.
Transportunternehmen im Güterverkehr erwarten von den Berufskraftfahrern neben dem Beherrschen der Fahrzeuge, einschließlich der Elektronik auch Routenplanung, Service für den Kunden, den Umgang mit Transportbelegen, Zollerklärungen, Erfahrung bei der Ladungssicherung und Kommunikation. Dazu zählt das Führen von Fracht- und Kontrollbüchern, übernehmen des Beförderungsgutes und das Überprüfen der Frachtpapiere. Aufgabe der Kraftfahrer ist es, die bestmögliche Ausnutzung des Transportraumes und die fachgerechte Sicherung der Ladung sicherzustellen. Anhand der Frachtpapiere haben sie das Gut an die Empfänger auszuliefern, ziehen Rollgeld und Nachnahmen ein und wickeln Zollformalitäten ab. Entsprechend der Fahraufträge sind die Reiseroute festzulegen und die vorgeschriebenen Ruhezeiten in die Tourenplanung einzukalkulieren.

Die Fachkräfte im Fahrbetrieb arbeiten in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs.

Vor der Weiterbildung kann eine Berufsorientierungs- und Qualifizierungsmaßnahme absolviert werden. Hier kann sich der Klient über die Branche und unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten informieren

Zu ihren Aufgaben gehört das Führen von Kraftomnibussen und/oder schienengebundener Fahrzeuge nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen. Damit verbunden sind die sichere und fahrgastfreundliche Beförderung der Fahrgäste, sowie der direkte Kundenservice vor Ort. Außerdem verkaufen sie die Leistungen ihres Unternehmens. Sie wirken mit bei Kundendienst und Marketing sowie bei Planung und Disposition von Fahrbetrieb und Fahrzeugeinsatz. Nicht das Produkt, sondern der Kunde steht im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei wird vom Leitbild eines Mitarbeiters ausgegangen, der funktionsübergreifend eingesetzt wird. Diese funktionsübergreifende Tätigkeit, die von den Mitarbeitern überwiegend im rollenden Fahrzeug alleinverantwortlich und in Kommunikation mit der Leitstelle geleistet werden muss, erfordert Orientierung über Beschäftigungsmöglichkeiten in der Branche, Vorbereitung auf die Qualifikation zum Berufskraftfahrer mit berufsspezifischen und berufspraxisbezogener Wissensvermittlung.

  • Kennenlernen der beruflichen Möglichkeiten in der Branche
  • Berufswegfindung- und Orientierung
  • Unterstützung von Kraftfahrern beim Wiedereinstieg
  • Fachliche Unterstützung bei der Entscheidungsfindung ob Personen oder
  • Güterverkehr Qualifizierungs- oder Wiedereinstiegsziel

Im Rahmen der Stoffvermittlung erhält der Klient umfängliches handlungsorientiertes und im jeweiligen Einsatzbereich (Personen oder Güterverkehr) anwendbares Wissen und wird auf seine Aufgaben als Berufskraftfahrer vorbereitet.

Verknüpfung mit anderen Modulen
Im Vorfeld der Kraftfahrerausbildung, kann in Verbindung mit einem Einzelcoaching und Praktika ausgelotet werden, ob der Kraftfahrerberuf für den Klienten geeignet ist. (z.B. Kraftfahrer aus der Kiste)

  • Muttersprachliche Vorqualifikation
  • Weiterbildung zum Berufskraftfahrer,
  • diverse Module

Zugangsvoraussetzung:

  • Arbeitslose,
  • Langzeitarbeitslose, die als Berufskraftfahrer im Personen- oder Güterverkehr oder Kurierfahrer tätig werden wollen
  • Wiedereinsteiger
  • Migranten, Flüchtlinge, Sprachniveau A2

(Das Kollegium ist Träger von Integrationskursen und berufsbezogener Sprachkurse. Alle Coaching und Weiterbildungsmaßnahmen richten sich flexibel auch nach den Anforderungen Migranten und Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das kann schon im Laufe der Integrationskurse beginnen. Hier können Migranten parallel zu den Sprachkursen bei Praktika, in Bezug auf die Berufsorientierung und Qualifikationsfeststellung begleitet werden. Deshalb ist nicht immer das Sprachniveau Eingangsbedingung zu den Maßnahmen, sondern der aktuelle auch mit den Jobcentern abgestimmte Bedarf.)

Wo?

  • Berlin
  • Greifswald
  • Torgelow
  • Rostock
  • Frankfurt/Oder
  • Cottbus

 

Interesse?

Haben wir dein Interesse geweckt, dann schreiben Sie uns an E-Mail: kontakt@job-agentur-cb.de oder nutze unseren kostenlosen Service

Sekretariat
Ralf Peter Stimmer

Job- Agentur- Cottbus
Personal – Arbeitsvermittlung

Gulbener Straße 1 – 03046 Cottbus
Telefon: +49 (0) 355 / 86 95 95 90
Fax: +49 (0) 355 / 86 95 95 99

[contact-form-7 id=“2112″ title=“Rückrufformular“]

Schlagwörter hierzu:

Share:

Weitere Beiträge

ACB Job Agentur Cottbus GmbH, Studenten, Studentinnen, Ferienbeschäftigung

Agencies from all Countrys

Throughout Germany, students are deployed as employees in various areas. Students from abroad are allowed to work in Germany for they’re Semester breaks, for a

ACB Job Agentur Cottbus GmbH, Studenten, Studentinnen, Ferienbeschäftigung

Studies from all Countrys

Throughout Germany, students are deployed as employees in various areas. Students from abroad are allowed to work in Germany for they’re Semester breaks, for a

Dein Kontakt zu uns

Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit dem Verbleib akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmung!