Deine Zukunft im Sicherheitsdienst

Security inklusive Führerscheinklasse B

IHK Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO

Erweiterte Module zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Sicherheitskräfte gewährleisten die Sicherheit von Personen und schützen Objekte, Anlagen und Werte. Beim Werksschutz, im Streifendienst, bei Werttransporten, auf Veranstaltungen, im Personenschutz und bei den Verkehrsdiensten ergreifen sie vorbeugende Maßnahmen und wehren Gefahren ab.
Für jede Veranstaltung, wie z. B. gehobene Gastronomie, Vereinsveranstaltungen, Großveranstaltungen, Diskotheken, Messen, Events werden Sicherheitskräfte eingesetzt.

Die Berufszulassung und -ausübung für das Bewachungsgewerbe sind in § 34 a Gewerbeordnung und in der Bewachungsverordnung geregelt. Nach diesen Vorschriften wird die Erlaubnis für die Ausübung eines Bewachungsgewerbes u.a. davon abhängig gemacht, dass Unternehmer und Angestellte eine Unterrichtung über die notwendigen rechtlichen Vorschriften bzw. bei bestimmten Tätigkeiten eine bestandene Sachkundeprüfung nachweisen können.

Den Nachweis der Sachkundeprüfung muss jeder erbringen, der

  • Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr macht (z.B. Citystreifen; Sicherheitspersonal in öffentlich zugänglichen Einkaufszentren oder Bahnhöfen)
  • vor Ladendieben schützt (z.B. Ladendetektive; Türsteher im Eingangsbereich von Läden)
  • als externe Wachperson den Einlassbereich gastgewerblichen Diskotheken bewacht (z. B. Türsteher)

Zielgruppe:

  • sind primär Personen, die die Aufgaben einer Schutz- und Sicherheitskraft in der Sicherheitswirtschaft bereits wahrnehmen, oder die IHK Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO ablegen
  • Mitarbeiter von Sicherheitsdienstleistungen: Bewachung, NSL, Intervention, Werkschutz

Voraussetzungen/Anforderungen:

  • Deutsche Sprache in Wort und Schrift, es müssen Gesetzestexte verstanden und wiedergegeben werden
  • Lernbereitschaft, Bereitschaft, sich einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zu stellen
  • Volljährigkeit
  • Entsprechendes Führungszeugnis
  • Flexibilität- häufiger Schichtarbeit mit Wochenenden
  • Führerschein
  • Körperliche Fitness

Einsatzbereiche:

  • Geld- und Werttransport
  • Einsatzleitung Veranstaltungsschutz
  • Pfortendienste
  • Revierdienste und Objektschutz
  • Detektiv
  • Personenschutz
  • Ermittlungen
  • Observationen

 

Zertifikate / Prüfungen

  • Abschluss IHK-Bescheinigung
  • IHK-Prüfung

Einstiegsmodalitäten

  • Arbeitsplatzwunsch bzw. Aussichten mit interkulturellem Anspruch und oder Migrationshintergrund, Internationale Tätigkeit, Tätigkeit im grenzüberschreitenden Verkehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Veranstaltungsschutz bedeutet nicht die sogenannte Türsteherfunktion. Veranstaltungsschutz ist ein vielseitiger Komplex, der mit dem Veranstalter analysiert und konkret auf die jeweilige Veranstaltung zugeschnitten wird.
Das Augenmerk liegt auf der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie z.B. dem Jugendschutzgesetz, Brandschutzbestimmungen, Flucht- und Rettungswegorganisationen und vielem mehr. Übergreifende Maßnahmen werden vom Sicherheitsdienst in Zusammenarbeit mit den Behörden wie Polizei, Bundespolizei und Sanitäter in die Wege geleitet.

Bewachung und Intervention

Die Angebotspalette von Sicherheitsdienstleistungen beinhalten neben dem traditionellen präventiven Objektschutz alle Werkschutzaufgeben bis hin zur Werkfeuerwehr. Sicherheitsdienste zum Beispiel in Banken, Versicherungen, Ladenpassagen, Einkaufszentren, im öffentlichen Personennahverkehr, auf Flughäfen, Häfen dienen zum Schutz der dort Beschäftigten, der Kunden und Passanten und natürlich auch der Gebäude und Maschinen. Diese Dienstleistungen sind mehr denn je von der Qualität der Mitarbeiter abhängig. Gezielte Weiterbildung ist deshalb für alle Mitarbeiter sinnvoll und nötig.
Dieses Seminar bietet die optimale Art und Form der Qualifizierung: Wissensauffrischung mit gezielter Vertiefung anhand von Praxisbeispielen
und -fällen.

Brandschutz- und Evakuierungshelfer

Veranstalter / Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, eine ausreichende Anzahl an geeigneten Personen für Aufgaben der Brandbekämpfung und Evakuierung bereit zu stellen. Diese müssen fachkundig unterwiesen und regelmäßig nachgeschult werden.
Brandschutz- und Evakuierungshelfer unterstützen den Brandschutzbeauftragten beim vorbeugenden Brandschutz, bei Übungen und Präventionsmaßnahmen. Im Gefahrenfall wie einem Brand sind sie für die Brandmeldung, Alarmierung und die Bekämpfung von Entstehungsbränden zuständig und müssen in der Lage sein, Mitarbeiter und weitere Personen im Rahmen einer geordneten Räumung aus dem Gebäude zu bringen.

Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern in Theorie und Praxis das notwendige Know-how für die erfolgreiche Erfüllung ihrer Aufgaben, von Brandentstehung und -risiken über Brandverhütungsmaßnahmen im Betrieb bis hin zu weiteren möglichen Räumungs-/Evakuierungsanlässen. Teil des Lehrgangs ist eine praktische Löschübung.

CFPA Europe

  • Die Ausbildung erfolgt nach dem Ausbildungsprogramm der Confederation of Fire Protection Associations Europe (CFPA Europe) und endet mit einem schriftlichen Test. Bei bestandener Prüfung wird ein VdS-Lehrgangszertifikat und ein CFPA-Attest verliehen.

Zielgruppe:

  • sind primär Personen, die die Aufgaben einer Schutz- und Sicherheitskraft in der Sicherheitswirtschaft bereits wahrnehmen, oder die IHK Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO ablegen
  • Mitarbeiter von Sicherheitsdienstleistungen: Bewachung, NSL, Intervention, Werkschutz
  • Einstiegsbedingungen wie §34a

Zertifikate / Prüfungen

  • Abschluss IHK-Bescheinigung
  • Bescheinigung über gewerbliche Waffensachkunde gem. § 7 WaffG
  • Bescheinigung Betriebssanitäter und Brandschutzhelfer
  • Teilnahmebescheinigung

Waffensachkunde Voraussetzung für Geld- und Werttransport

Einsatzbereiche:

  • Geld- und Werttransport
  • Einsatzleitung Veranstaltungsschutz
  • Pfortendienste

Wo?

  • Berlin
  • Greifswald
  • Torgelow
  • Rostock
  • Frankfurt/Oder
  • Cottbus

 

Interesse?

Haben wir dein Interesse geweckt, dann schreiben Sie uns an E-Mail: kontakt@job-agentur-cb.de oder nutze unseren kostenlosen Service

Sekretariat
Ralf Peter Stimmer

Job- Agentur- Cottbus
Personal – Arbeitsvermittlung

Gulbener Straße 1 – 03046 Cottbus
Telefon: +49 (0) 355 / 86 95 95 90
Fax: +49 (0) 355 / 86 95 95 99

[contact-form-7 id=“2112″ title=“Rückrufformular“]

Schlagwörter hierzu:

Share:

Weitere Beiträge

ACB Job Agentur Cottbus GmbH, Studenten, Studentinnen, Ferienbeschäftigung

Agencies from all Countrys

Throughout Germany, students are deployed as employees in various areas. Students from abroad are allowed to work in Germany for they’re Semester breaks, for a

ACB Job Agentur Cottbus GmbH, Studenten, Studentinnen, Ferienbeschäftigung

Studies from all Countrys

Throughout Germany, students are deployed as employees in various areas. Students from abroad are allowed to work in Germany for they’re Semester breaks, for a

Dein Kontakt zu uns

Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Mit dem Verbleib akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmung!