In Kooperation mit dem Kollegium für Bildung und Arbeit suchen wir Bewerber aus Drittstaaten, die Interesse an einer Ausbildung als Fachkraft im Gastgewerbe (m/w/d) haben.
Gerne teilen wir Ihnen zu Kurs folgende Informationen mit:
Fachkraft im Gastgewerbe

Onlinekurs Vorbereitung auf die Externen Prüfungen
Fachklassen
Hotelfachmann/Hotelfachfrau
Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
mit integrierter Sprachausbildung und arbeitspraktischen Lernphasen
Zielgruppe
Kursteilnehmer
alle Interessenten aus Drittstaaten
Unternehmen
Hotel- und Restaurantbetriebe Deutschlandweit
Unterrichtsstoff
Fachkraft im Gastgewerbe
Gemeinsamer Unterricht
deutsche Sprache bis Sprachlevel B2, deutsche Sprache im Beruf, Unternehmen, Arbeits- und Umweltschutz, Hygiene, Recht, Betriebswirtschaftslehre
Berufliche Grundbildung: Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung, Küche und Service, Büroorganisation und -kommunikation, Warenwirtschaft, Post, EDV, Kommunikation
Spezialisierter Unterricht

Dauer 5 Jahre
inclusive praktische Lernphase (Arbeit) und Urlaub
2.972 Unterrichtsstunden a 45 min und fachpraktischer Lernphase
Der Kursplan
2 Monate deutsch Blockunterricht anschließend wird der Unterricht in der Regel 12 Unterrichtsstunden / Woche umfassen. Ab dem Sprachlevel A2 können Sie mit der arbeitspraktischen Phase beginnen. Der Kursplan wird jeweils aktuell so weit wie möglich an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der beteiligten Unternehmen angepasst.
Abschlüsse
Deutsche Sprache Level B1 (G.A.S.T)
IHK-Abschluss: Fachkraft im Gastgewerbe
Hotelfachmann/Hotelfachfrau oder Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
Zugangsvoraussetzungen für Kursteilnehmer
Kenntnisse der deutschen Sprache: keine; Schulabschluss im Heimatland
Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Gutes Auftreten, gepflegtes Äußeres, der Wille zum Erfolg, Laptop, PC und leistungsfähiger Internetanschluss, vertragliche Anbindung an ein deutsches Unternehmen
Teilnahmebedingungen für Unternenehmen
Dreiseitiger Vertrag über die Bildungsmaßnahme, Übernahme der Lehrgangskosten und Zusicherung der Freistellung für die Teilnahme am Unterricht, Vergütung der fachpraktischen Lernphase (Lebensunterhalt, Krankenkassenzahlungen müssen sichergestellt sein), bei Bedarf Unterstützung bei der Unterbringung der Teilnehmer, Mitwirkung in Bezug auf die behördlichen Erlaubnisverfahren

Bei Interesse oder Fragen, kommen Sie gerne auf uns zu.
Kontakt
Ralf Peter Stimmer
ACB Job Agentur Cottbus GmbH
Telefon: +49 355 86959590
E.Mail: kontakt@job-acb.de